Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen

Inhalt:

2.3 Strategische Positionierung der Katholischen Aktion mit ihren Teilorganisationen

Die Zielvorgaben der Diözese werden auf die verschiedenen Abteilungen und Funktionsbereiche der Mitarbeiter/innen heruntergebrochen und in einem Zielvereinbarungsprozess definiert. Die Bewertung der Ziele und die Beurteilung der Maßnahmenwirksamkeit erfolgen periodisch in einer Zielkontrolle (Controlling – Managementreview), durchgeführt von der Geschäftsführung.

 

Strategische Positionierung der Katholischen Aktion

Wir sind die Katholische Aktion, das offiziell beauftragte Laienapostolat der katholischen Kirche in der Steiermark. Als sinnstiftende Gemeinschaft setzen wir uns für eine solidarische, gerechte und zukunftsfähige Kirche und Gesellschaft ein.

Wir arbeiten mit engagierten und gut ausgebildeten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innovativ für Frauen, Männer, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien und deren Lebenswelten.

 

Bereich Generalsekretariat

Das Generalsekretariat ist die leitende Dienststelle der KA. Es organisiert und koordiniert die Gesamtvorhaben der KA, unterstützt die Arbeit und sichert die Zusammenschau der Aktivitäten der Teilorganisationen. Insbesondere ist das Generalsekretariat für das Aufgabenfeld „Gesellschaftspolitik“ verantwortlich.

Die beiden Referate Umwelt/Nachhaltigkeit und Umfassender Schutz des Lebens – aktion leben nehmen sowohl kirchliche als auch gesellschaftspolitische Entwicklungen ins Blickfeld.

 

Arbeitskreis Nachhaltigkeit

Wir sind ökologisch sensibilisierte und kompetente Frauen und Männer, die das Bewusstsein für christliche Schöpfungsverantwortung schärfen. Der AKN fördert die Umweltarbeit in der Diözese Graz-Seckau. Er unterstützt die Tätigkeit der Umwelt-Pfarrgemeinderätinnen/Pfarrgemeinderäte und entwickelt bzw. betreut innovative Projekte zur Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energie. Der AKN nimmt Stellung zu gesellschaftlich und politisch relevanten Fragen aus dem Umweltbereich. Wir gestalten eine zukunftsfähige Gesellschaft aktiv mit.

 

„Umfassender Schutz des Lebens – Aktion Leben“

Der Arbeitskreis USL widmet sich dem Schutz und der Unterstützung des Lebens – vom Lebensanfang im Mutterleib bis zum Lebensende, theoretisch und praktisch, ideell und materiell. Er unterstützt die Lebensschutzarbeit der Diözese Graz-Seckau und kooperiert mit dem überkonfessionellen Verein aktion leben österreich.

Der AK greift (ethische) Fragen des Lebens im Kontext der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklung auf und nimmt zu diesen Stellung. Es werden Projekte zu aktuellen Themen durchgeführt, um auf Herausforderungen bzw. Bedrohungen des Lebens aufmerksam zu machen und dazu diverse Unterstützungsmöglichkeiten bzw. Hilfe angeboten.

 

 

Bereich Erwachsenenbewegungen

Unser gemeinsames Ziel ist, Menschen auf dem Weg zu sich selbst, zu den Mitmenschen und auf dem Weg zu Gott zu unterstützen.

Wir ermutigen unsere Mitglieder, ihren persönlichen Glauben auch in gesellschaftspolitischen Fragen in ihrem jeweiligen Umfeld engagiert einzubringen.

Durch eine gute Vernetzung und Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Bewegungen als auch mit anderen Bereichen der KA und Einrichtungen der Kirche tragen wir dazu bei, dass Kirche für die Menschen vielfältig und bunt erlebbar wird.

 

KMB: Katholische Männerbewegung

Wir als KMB greifen auf was Männer bewegt und leben das Laienapostolat im Sinne des II. vatikanischen Konzils. Wir tragen dazu bei:

DASS Männer christliche Werte in unseren Pfarrgemeinden solidarisch leben und kritisch bedenken

DASS Männer gesellschaftliche und kirchliche Entwicklungen im In- und Ausland als Herausforderung zur Auseinandersetzung und zum Handeln sehen

DASS Männer durch unsere offenen Angebote und durch unser gemeinsames Arbeiten in unserer Kirche Beheimatung erleben

 

KFB: Katholische Frauenbewegung

Wir sind das offizielle Laienapostolat der Frauen in der Kath. Kirche.

Wir leben und teilen den Glauben gleichberechtigt in allen Bereichen des Lebens.

Wir sind eine sinnstiftende Gemeinschaft, die Frauen zu kirchlichem, gesellschafts-politischem und entwicklungspolitischem Engagement motiviert und sie dabei unterstützt.

KAB: Katholische Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnenbewegung

Wir als KAB wollen Kirche in der Welt der Arbeit sein, vernetzen uns dazu mit anderen Organisationen und bringen die Anliegen der Arbeitnehmer/innen in die Kirche ein.

Wir berufen uns auf das Evangelium, die Katholische Soziallehre, das Sozialwort der 14 christlichen Kirchen Österreichs und unser Grundsatzprogramm. Die Umsetzung der daraus resultierenden Forderungen ist unser Auftrag.

Unser Tun basiert auf dem klassischen Dreischritt nach Kardinal Cardijn „Sehen-Urteilen-Handeln“ und wir holen Menschen mittels Projekten, Beratung und gemeinschaftlicher Unterstützung dort ab, wo sie stehen.

 

 

Bereich Bildung

Der Bereich Bildung sieht sich als Bildungsdrehscheibe und Servicecenter für zentrale und regionale Bildungsarbeit im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung. Wir leisten Vernetzungsarbeit mit politischen, sozialen, konfessionellen und bildungsrelevanten Gruppen.

KBW: Katholisches Bildungswerk

Das Katholische Bildungswerk als „Bildungsnahversorger“ steht für Menschen in der Steiermark, die ehrenamtlich in den Pfarren Bildung vor dem Hintergrund eines christlichen Menschen-, Welt- und Wertebildes anbieten. Die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen der Diözesanstelle unterstützen diese ehrenamtliche Arbeit. Als Kompetenzzentrum sichert das Katholische Bildungswerk qualitätsvolle Arbeit der Referenten/Referentinnen und Ehrenamtlichen und ist eine zentrale Stelle für Entwicklung und Innovation.

KLE – Katholische LehrerInnen- und ErzieherInnengemeinschaft

Wir verstehen uns als eine Gemeinschaft mündiger Christinnen und Christen, die vorwiegend in der Erziehung tätig sind bzw. waren. Wir treten für die Freiheit des Wortes in Kirche und Gesellschaft ein.

 

ForGWK: Forum Glaube-Wissenschaft-Kunst

Wir sind kritische, aufgeklärte und suchende Menschen mit katholisch-christlichem Hintergrund und gestalten Angebote, um dem Auftrag zur Weitergabe der eindeutigen Botschaft des Evangeliums im Einklang mit den modernen Erkenntnissen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur gerecht zu werden.

 

KHJ: Katholische Hochschuljugend Graz

Die Katholische Hochschuljugend ist eine Gemeinschaft von Studierenden, die an Jesus Christus glauben. Sie stellt sich den Fragen und Herausforderungen der modernen Gesellschaft.

Mit ihrem breit gefächerten,  zeitgemäßen Programm stellt die Katholische Hochschuljugend ein Bindeglied zwischen Universitätsleben und katholischer Kirche dar und möchte möglichst viele Studierende erreichen.

 

KHJ: Katholische Hochschuljugend Leoben

  • Gemeinschaft der katholischen Studenten fördern.
  • Bildung von Strukturen zu Entfaltungsmöglichkeiten außerhalb der Technik, und um philosophischen Durst zu stillen.
  • Kontakt und gemeinsame Aktivitäten mit anderen Hochschulorten.
  • "Gleichgesinnte treffen - über anderes reden"
  • Dialog, Weiterentwicklung, Bilden!

 

 

Bereich Familie-Freizeit-Sport

Wir bieten Unterstützungen für die Pflege und Förderung von Beziehungen in Familien und Gruppen im Sinne einer Lebenshilfe aus dem Glauben an. Dafür entwickeln und nützen wir auch kreative und innovative Bildungs- und Freizeitangebote. Der Einsatz in Kirche, Gesellschaft und Politik für Paare, Eltern und Familien mit einer besonderen Option für Benachteiligte ist uns wichtig.

 

FR: Familienreferat

Wir im Familienreferat fördern mit unserer Arbeit lebendige Beziehungen in Ehen und Familien im Sinne einer Lebenshilfe aus dem Glauben.

Wir setzen uns in Kirche, Gesellschaft und Politik für Paare, Eltern und Familien mit einer besonderen Option für Benachteiligte ein.

AE: Projekt Alleinerziehende

Wir als Projekt Alleinerziehende verstehen uns als Interessensvertretung für Alleinerziehende, getrennt lebende Eltern, Patchworkfamilien und deren Kinder. Wir unterstützen diese in ihrem Bestreben, vollwertig am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

DSG: Diözesansportgemeinschaft

Wir als Diözesansportgemeinschaft sind ein von der Bischofkonferenz eingesetzter Verein, der Sport und Spiritualität verbindet.

Freude an Gemeinschaft, Integration von Randgruppen und die Frage nach der Ethik im Sport sind uns besonders wichtig.

 

Bereich Beratung

Das IFP und die Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung sind die tragenden Angebote der Diözese Graz-Seckau zum Thema Beratung.

IFP: Institut für Familienberatung und Psychotherapiegemeinschaft

Das Institut für Familienberatung und Psychotherapie bietet auf der Basis des christlichen Menschenbildes – in der Steiermark in 8 Regionen bzw. 9 Beratungsstellen verankert – geförderte, für Klienten/Klientinnen kostenfreie Ehe-, Familien-, Lebens-, Erziehungs- und Jugendberatung sowie Psychotherapie und Mediation an. Freiwillige Kostenbeiträge werden außer bei der Psychotherapie die über die Krankenkassen gefördert wird, erbeten. Ebenso werden Förderungen für Mediation vermittelt. § 95 Beratungen und § 107 Beratungen werden ebenfalls angeboten – diese sind kostenpflichtig. Zudem gibt es am Amtstag, am Dienstag, kostenlose Beratung bei Gericht. Dieses Leistungsangebot wie auch das Beratungsangebot ist möglich durch die Förderung des IFP durch das Familienministerium. Das professionelle Team aus diplomierten Berater/innen, Therapeuten/Therapeutinnen, Mediatoren/Mediatorinnen und Juristen/Juristinnen nimmt sich diskret und anonym aller Hilfe suchenden Menschen jeden Alters an. Die veränderte Beratungslandschaft bringt die Erfordernis von Mehrsprachigkeit und interreligöser und interkultureller Kompetenz mit sich, worauf auch in Kooperation mit der Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung langfristig hingearbeitet wird.

Dok.-Nr.: QMH_2. Über die KA

Bezeichnung: 2.3. Strategische Positionierung

Erstellt:: Plöbst 2020-09-28 

Revision: 3

Geprüft: Platter/Plöbst 2021-04-14

Freigegeben: Hollwöger 2021-10-29


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen