Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen

Inhalt:
Einladung
18.11.2024

Podiumsgespräche & Musik des 18. und 19. Jahrhunderts

Advent – wartend in der Dämmerung 

„Das Volk, das da wandelt im Dunkel, es sieht ein großes Licht“, ist der Titel einer Arie aus dem Oratorium Messias von Georg Friedrich Händel. Seine zur Zeit des Barock entstandene Musik strahlt heute heller denn je, gipfelt sich doch in ihr der Glaube an die Ankunft des Herrn. Und sie fordert uns auf, Advent und Weihnachten nicht als inhaltslose Rituale oder angestaubte Bräuche zu begehen, sondern mit vollem Herzen zu feiern.

www.pixabay.at

In der aktuell von mehreren Kriegen erschütterten Zeit scheint dies unmöglich. Zugleich wird unsere Sehnsucht nach dem Frieden von Tag zu Tag stärker: „Tröstet, tröstet mein Volk“, heißt es im von Händel vertonten Jesaja-Vers (40,1). Doch von wem sich trösten lassen, wie an den Frieden glauben, wenn vieles aussichtslos erscheint?

Zu Beginn des Advents, der Zeit des Wartens auf die Geburt Jesu Christi, begeben sich mehrere Autor:innen der erst kürzlich veröffentlichten Essaysammlung „Gottesdämmerung“ (Graz 2024) auf Spurensuche und kommen mit Ihnen ins Gespräch: Bezug nehmend auf das Motiv der sowohl unter- als auch aufgehenden Sonne fragen sie sich, wie sich die Sehnsucht nach Gott in der Dunkelheit äußert. Und was können wir selbst dafür tun, dass unsere Welt ein Stück friedlicher wird, Gottes Licht (zumindest am Horizont) sichtbar wird und unsere Sehnsucht stillt – ganz im Sinne des H. Augustinus: „Unruhig bleibt mein Herz, bis es ruht in dir, oh Gott“?

Eine Kooperationsveranstaltung der Katholischen Aktion Steiermark, des Bildungsforums Mariatrost, des Katholischen Bildungswerks und der KAB Steiermark. Termin: 3. Dezember 2024

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!

zurück


Einführende Worte


 

 

Dr.in Anna Maria STEINER: Theologische Assistentin der KAB Steiermark; Auslandshilfe der Caritas Steiermark; Buchbeitrag: Abwesenheit, Spur und Begegnung

Auf dem Podium

Christian WABL: Grazer Kunstschaffender; viele Jahre in der „Grünen Akademie“ tätig; Initiator des Journals „Gottesdämmerung“; sein Buchbeitrag: Oh Gott! Die Erstkommunion und die ewigen Gesetze

Anneliese PIEBER: Designierte Vorsitzende der KAB Steiermark; Verein NEUSTART; Buchbeitrag: Der gute Hirte – ein Glaubens-Lebenslauf

Martin HOCHEGGER: Obmann des Männernotrufs Steiermark; Religionspädagoge; ehemaliger Geschäftsführer der steirischen Grünen; Bruno-Kreisky-Menschenrechtspreisträger; Buchbeitrag: Mein Credo

Dagmar NÖST: Geschäftsführerin des Begegnungszentrums Graz-Süd; Tanzpädagogin; Buchbeitrag: Kirche vor Ort – Begegnungszentrum

Musikalische Umrahmung:

Gesang: Andreas GJECAJ
Präsident der Katholischen Aktion Steiermark; Bariton: Kantor, Solist und Chorsänger; Buchbeitrag: Sieben und mehr … mit Menschen unterwegs

Klavier: Konstanze HUBMANN
Lehrende am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium; Kammermusik und Konzerte auf historischen Instrumenten.

Moderation
Dr.in Kathrin KARLOFF
, Pädagogische Leiterin des Bildungsforums Mariatrost

Hier gelangen Sie zur Anmeldung beim Bildungsforum Mariatrost.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen