Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen

Inhalt:
Online-Vortrag

SORGE UM DAS LEBENDIGE

Wohlstand und Nachhaltigkeit neu denken

Online Buchpräsentation und Talk: Sozialökonom und Wirtschaftsjurist Christian Berger im Gespräch mit Sebastian Thieme von der Katholischen Sozialakademie Österreichs.

Gerd_Altmann_auf_Pixabay

Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost und der Katholischen Aktion Steiermark (gefördert aus Mitteln der ÖGPB) präsentiert der gefragte Wiener Sozialökonom und Wirtschaftsjurist Christian Berger sein Buch „Sorge“ (2021), in dem er dazu anregt, einen neuen Wohlstandsbegriff zu denken, welcher sich an der Sorge um das Lebendige ausrichtet.

Im anschließenden Gespräch mit dem wissenschaftlichen Referenten der Katholischen Sozialakademie Österreichs, Sebastian Thieme, wird die mögliche Umsetzung dieses neuen Wohlstandsbegriff durch Beteiligung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen erörtert und darüber diskutiert, welche stärkenden Auswirkungen dieses Verständnis von Wohlstand auf unsere Demokratie hätte.
Nehmen Sie teil und diskutieren Sie mit!

 

Die Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung (ÖGPB). Eine Kooperationsveranstaltung der Katholischen Aktion Steiermark und des Bildungsforums Mariatrost.

      

zurück

Termin:
2.5.2024, 19.00 - 20.30 Uhr

Online-Veranstaltung – der Link zur Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt!

Teilnahmebeitrag: € 16,-

Wir bitten um Anmeldung hier!

Referenten:
Christian Berger, BA MSc LLM

Sozioökonom, Wirtschaftsjurist, Lektor (u. a. an der WU Wien). Tätig u.a. für  Arbeiterkammer Wien und Parlament. Einer der Sprecher:innen des Frauen*Volksbegehrens.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie, Feministische Politische Ökonomie, Grundlagen der Gleichbehandlung.
Sein Buch „Sorge“ erschien 2021 bei Kremayr & Scheriau. Regelmäßige Publikationen in Fachzeitschriften und  verschiedenen Medien.

Dr. Sebastian Thieme
Wissenschaftlicher Referent (Ökonomie) der ksoe, Diplom-Volkswirt.
Forschungstätigkeiten zur Pluralen Ökonomik (Schwerpunkte: „Wohlstand neu definieren“, Wirtschaftsethische Fragen, Anwendung einer plural-ökonomischen und wirtschaftsethischen Perspektive auf praktische, gesellschaftlich relevante Fragestellungen)
Buchautor; Publiziert für verschiedene Medien.

Moderation:
Dr.in Kathrin Karloff,
 Pädagogische Leitung, und Margret Herbst, Bildungsreferentin im Bildungsforum Mariatrost

Nähere Informationen:
Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2
8010 Graz
+43316/8041 452

Online unter: SORGE UM DAS LEBENDIGE – Wohlstand und Nachhaltigkeit NEU DENKEN


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen