Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen

Inhalt:
Gesprächsrunde

Politische Gespräche auf Landesebene

Gesprächsrunde mit steirischen Parteien und Kirchenvertreter/innen zum Thema „Gesellschaftliche Herausforderungen und gemeinsame Arbeitsfelder“

SONNTAGSBLATT, Gerd Neuhold

Wie die Steiermark in Zeiten großer Herausforderungen gestalten? Die Verantwortung von Politik und Kirche und gemeinsame Handlungsfelder waren gestern, 14. November, Themen einer multilateralen Gesprächsrunde der im Landtag vertretenen Parteien mit Vertretern und Vertreterinnen der Katholischen Kirche Steiermark. Generalvikar Erich Linhardt stand der Delegation der Diözese Graz-Seckau vor, die sich mit steirischen Politiker/innen, unter ihnen Landeshauptmann Christopher Drexler, im Bischofhof traf.
In großer Offenheit wurden – ausgehend von einem Kurzimpuls von Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler – Schwierigkeiten, die die derzeit aktuellen Krisen mit sich bringen, benannt. Der Verlust an Gewissheiten und Vertrauen und damit zusammenhängend die Verschiebung des bisher als allgemein gültig angenommenen Wertefundaments fordern Politik wie Kirche. Ein gutes Zusammenwirken aller könne dazu beitragen, der spürbaren Polarisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken; Dialog über alle Bereiche hinweg sei dabei unabdingbar. In der Verständigung darüber, was für alle gut und wichtig ist, spielte in der Diskussion das Gemeinwohl eine zentrale Rolle.
In Land und Diözese gelte es, rasch und konkret auf Verunsicherung und Not zu reagieren. Die Verteilung des Wohlstandes, Veränderungen in der Arbeitswelt, die Rolle der Institutionen und der Verwaltung waren einige der diskutierten Handlungsfelder.

Guter Dialog

Diese Gesprächsrunde steht in der Tradition einer seit Jahren gepflegten Dialoginitiative der Katholischen Kirche Steiermark und wurde von der Generalsekretärin der Katholischen Aktion Anna Hollwöger organisiert. Eine Fortsetzung dieser multilateralen Dialogveranstaltung im nächsten Jahr wurde vereinbart.

zurück

Teilnehmer/innen des diesjährigen Treffens:

ÖVP: LH Mag. Christopher Drexler, LdGF LTAbg. Detlev Eisel-Eiselsberg
SPÖ: Klubobmann LTAbg. Johannes Schwarz, LTAbg. Klaus Zenz
FPÖ: BRAbg. Andrea Michaela Schartel, LTAbg. Helga Kügerl
Grüne: Klubobfrau LTAbg. Sandra Krautwaschl, LTAbg. Veronika Nitsche, MBA
KPÖ: krankheitsbedingt entschuldigt
NEOS: Klubobmann LTAbg. Nikolaus Swatek, BSc, GR Mag. Philipp Pointner

Katholische Kirche Steiermark: Generalvikar Erich Linhardt, Bischofsvikar Heinrich Schnuderl, Andreas Gjecaj (KA-Präsident), Anna Hollwöger (KA-Generalsekretärin und Leitung Ressort Seelsorge & Gesellschaft), Monika Brottrager-Jury (Leitung Ressort Seelsorge & Gesellschaft), Nora Tödtling-Musenbichler (Direktorin Caritas), Erich Hohl (Vizedirektor Caritas), Martina Platter (Leiterin des Katholischen Bildungswerks und des Bereichs Bildungsmanagement & Erwachsenenbildung im Ressort Bildung, Kunst & Kultur), Christiane Sprung-Zarfl (Leiterin des Instituts für Familienberatung und Psychotherapie der Diözese Graz-Seckau)

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen