…wie lieb ich dich (mich) hab.

Liebe hat viele Ausprägungen, Facetten, Farben,… Liebe bedeutet für jede*n etwas anderes und so legt jeder Mensch für sich selbst fest, was Liebe ist.
Nimm dir dein Notizbuch (oder einen Zettel) und einen Stift zur Hand und halte deine Antworten zu den folgenden Fragen fest:
- Wie definierst du Liebe?
- Welche Arten der Liebe gibt es für dich?
- Wie zeigst du Liebe gegenüber deinen Mitmenschen?
Am 14. Februar ist Valentinstag – ein Tag der Liebe, der Verliebten, der Liebenden - aber warum nicht auch ein Tag der Selbstliebe?
- Was verbindest du mit dem Valentinstag?
- Was bedeutet der Valentinstag für dich?
Der Valentinstag wird oftmals geschäftlich ausgenutzt, aber es ist schon sinnvoll, dass es einen Tag der Liebenden gibt, der das Augenmerk darauf richtet, wovon wir alle leben – auf Liebe und Beziehung. Dabei darfst du aber die Selbstliebe nicht vergessen: Du kannst dir also am Valentinstag auch ruhig mal selbst etwas Gutes tun. Hole dir einen Strauß Blumen aus dem Blumenladen und frische ihn bei dir zuhause ein, gönn dir eine Schoko, koche dir ein köstliches Gericht, schau dir deinen Lieblingsfilm an,…
Du kannst aber auch eine dir nahestehende Person mit einer Kleinigkeit überraschen und ihr somit eine Freude bereiten: Lade sie zu einem Frühstück ein, schreibe ihr eine liebe Nachricht, kocht gemeinsam, backt eine Pizza (Es heißt nicht umsonst in einem Sprichwort „Liebe geht durch den Magen.“ :-)), hört euch gegenseitig zu, schenkt euch Aufmerksamkeit, seid füreinander da, sagt euch, was ihr aneinander schätzt, wie wertvoll eure Beziehung/Freundschaft ist,…
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“, sagte einst Antoine de Saint-Exupéry in „Der kleine Prinz“. Ich wünsche dir, dass du solche „Herz-Augenblicke“ der Liebe erfahren darfst und du dir auch mal selbst (im Spiegel) sagst, wie einzigartig, besonders und wundervoll du bist.