Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Hausgemeinschaft
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Priester im Haus
  • Berufung
    • Priesterweihe
  • Ausbildung
    • Ausbildungsweg
  • Priesterseminar
    • Barocksaal
    • Barockstiege
    • Kapelle
    • Refektorium
  • Bibliothek
  • Verein der Freunde
  • Kontakte
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Hausgemeinschaft
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Priester im Haus
  • Berufung
    • Priesterweihe
  • Ausbildung
    • Ausbildungsweg
  • Priesterseminar
    • Barocksaal
    • Barockstiege
    • Kapelle
    • Refektorium
  • Bibliothek
  • Verein der Freunde
  • Kontakte

Inhalt:

16. Dezember 2021: Lektorats- und Akolythatsbeauftragung

„Ihr beide seid auch berufen, die euch Anvertrauten auf dem Weg ihres Christseins verstärkt einzubegleiten in das Verständnis der Schrift und der Sakramente der Kirche.“ Diese Worte legte uns unser Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl in seiner Predigt am Donnerstag, dem 16. Dezember 2021 ans Herz, als er Patryk Rąpała zum Lektoren, und mich, Jean Baptiste Iranzi, zum Akolythen beauftragt hat.

Der Lektor hat in der Liturgie die Aufgabe, das Wort Gottes zu verkünden. Er soll es aber nicht nur einfach vorlesen, sondern sich darum bemühen, immer mehr mit der Heiligen Schrift vertraut zu werden und aus ihr zu leben. Ja, den Menschen „Sein [Gottes] Wort der Ermutigung, Sein Wort des Heiles, Seine frohe Botschaft aus den Schriften der Bibel zu verkünden“, so der Herr Bischof.
Der Akolyth ist behilflich am Altar und teilt manchmal auch die Hl. Kommunion aus. Auch für ihn gilt, dass er nicht einfach nur äußerlich einen Dienst macht, sondern dass er sich auch im Alltag darum bemüht, im Sinne Jesu zu handeln, den Mitmenschen „Nahrung zu spenden durch das Brot des Lebens“, wie es der Herr Bischof formulierte.

Jean Baptiste Iranzi

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Priesterseminar der Diözese Graz-Seckau
Bürgergasse 2, 8010 Graz
0316 8042-7100
priesterseminar@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen