Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
ONLINE-GESPRÄCHSREIHE
20.12.2024

Im Dialog mit der Schöpfung - Gespräche zu 10 Jahre Laudato Si´

Die Umweltbeauftragten der Diözesen Graz-Seckau und Gurk/Kärnten laden herzlich zu einem Online-Lesezirkel ein, bei dem wir uns gemeinsam mit der Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus beschäftigen. Diese Schrift über den Zustand und die Zukunft unseres Planeten regt dazu an, über Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und unsere Verantwortung für die Schöpfung nachzudenken.

Eva Heidlmair

In der 6-teiligen Online-Gesprächsreihe, die ab 22. Januar 14-tägig stattfinden wird, nähern wir uns gemeinsam dem Dokument, dessen Themen auch nach 10 Jahren immer noch hochaktuell sind.

Wir beginnen jeweils mit einer kurzen Einführung in das jeweilige Kapitel und diskutieren anschließend gemeinsam über die Inhalte.

Termine:

22. Januar 2025
5. Februar 2025
19. Februar 2025
5. März 2025
19. März 2025
2. April 2025

Die Gespräche finden online (Teams) jeweils von 19.00 - 20.30  Uhr statt.

Weitere Informationen zur Reihe entnehmen Sie bitte den Informationsblättern im Downloadbereich.

Laudato si' ist online frei verfügbar (Downloadbereich) und kann auch als Buch erworben werden.

Organisatorisches:
Die Anmeldung per E-Mail ist möglich unter
nachhaltigkeit@graz-seckau.at oder
schoepfungsverantwortung@kath-kirche-kaernten.at

Sie erhalten zeitgerecht einen Anmeldelink zum jeweiligen Onlinegespräch.

Die Teilnahme ist auch an einzelnen Terminen möglich.

zurück

Informationsblatt zur Gesprächsreihe "Im Dialog mit der Schöpfung"

Enzyklika Laudato si´

Umweltreferat Diözese Gurk/Kärnten

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an eva.heidlmair@graz-seckau.at

Downloads
  • Im_Dialog_mit_der_Schöpfung_-_Laudato_si_.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen