Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
Diskussion

"Für Pessimismus ist es zu spät"

Glaube an die Menschen

Graz - Die Plattform 1,5 Graz (in Anlehnung an das 1,5°-Klimaziel von Paris) lud die renommierte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb zur Podiumsdiskussion ins Literaturhaus.

1,5 Graz - Martin Grabner

Vor vollem Haus fand am 26.01.2024 ein Diskussionsabend unter dem (Buch-)Titel „Für Pessimismus ist es zu spät“ statt. Moderatorin Julia Čas (Fridays For Future) führte durch den Abend mit Helga Kromp-Kolb, Christoph Theisinger (Klimavolksbegehren), Alina Lückl (Südwind Steiermark), Tristan Schachner (MoVe iT).

Gleich zu Beginn unterstrich Kromp-Kolb ihren „Glauben an die Menschen“. Die Diskussionsteilnehmer:innen betonten allesamt, dass die Klimabewegung eigentlich eine Klima-Gerechtigkeits-Bewegung ist und auch als diese verstanden werden müsse. Das gemeinsame Ziel besteht darin, öko-soziale Strukturreformen zu erreichen. Kromp-Kolb formulierte das „Ziel, ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen“.

 

Angesichts der Klima-Horrorszenarien neigen viele zu Ohnmachtsgefühlen oder sehen die Verantwortung außerhalb ihres Bereichs. „Wir werden uns von alten Gewohnheiten verabschieden müssen“, war sich das Podium einig. Ein vermeintlicher Verzicht kann jedoch durchaus ein Schritt zu einem besseren Leben sein, z.B. die Befreiung von alten Zwängen und Verhaltensmustern. Der gemeinsame Tenor: Wir müssen neu denken! Worauf verzichten wir jetzt eigentlich? Auf Grünräume. Auf Ruhe. Auf gute Luft.

Kromp-Kolb forderte auch eine Kultur des Miteinanders und einen kritischen Blick auf unser Demokratieverständnis. „Es wäre doch schön, wenn man – auch in der Politik – die Vorschläge anderer nicht gleich ablehnen, sondern einmal eine Nacht drüber schlafen würde.“ Nur so können wir gemeinsam „das Notwendige möglich machen“.

zurück

1,5 Graz

ist ein Zusammenschluss aus mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen in Graz, die sich für eine klimagerechte und soziale Stadt einsetzen.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen