Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
Umweltpolitik

Umweltbeauftragte: Atomkraft ist und bleibt Hochrisikotechnologie

EU-Vorhaben der Klassifizierung der Atomenergie als "grün" für kirchliche Expertin Opis-Pieber "absurd" - Als Alternative den Erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne Vorzug geben.

pixabay

Graz, 12.1.2022 (KAP)

"Atomenergie ist und bleibt eine Hochrisikotechnologie. Nachhaltig sind da nur die Schäden." Das hat die Umweltbeauftragte der Diözese Graz-Seckau, Hemma Opis-Pieber, in einem Gastbeitrag für die steirische Kirchenzeitung "Sonntagsblatt" (Ausgabe 16. Jänner) betont. Die Theologin nahm darin Bezug auf den aktuell diskutierten Entwurf der Europäischen Union, wonach Atomenergie künftig in den Kriterienkatalog für ökologisches Wirtschaften aufgenommen werden soll. Diese Pläne seien, befand Opis-Pieber, "absurd".

Die EU-Taxonomie solle künftig eine glaubwürdige Orientierung für "grüne Investitionen" bieten. Zur Annahme, dass Atomenergie "grün" sei, könne man aber nur gelangen, wenn der umweltschädliche Uranbergbau mitsamt seinem enormen Energie-, Flächen- und Wasserverbrauch unberücksichtigt bleibe, betonte die Umweltbeauftragte. Die radioaktive und chemische Verseuchung gesamter Landstriche würde zudem in Regionen des Südens "ausgelagert".

Auch die Frage der Langzeitlagerung von radioaktivem Müll sei, siebzig Jahre nach Beginn des Atomzeitalters, weiterhin ungelöst. Atomenergie als nachhaltig zu deklarieren sei auch "ein Affront gegen das unermessliche Leid all jener Menschen weltweit, die radioaktive Verstrahlung unverschuldet erleiden müssen und dadurch ihre Lebensräume verloren haben".

Erneuerbaren Energieformen werde gerne vorgeworfen, Förderungen zu brauchen, um rentabel zu sein. Aber auch Atomreaktoren würden laut der Umweltbeauftragten massiv durch die EU gefördert - mit rund 500 Milliarden Euro bis 2050. Energien aus Sonne und Wind seien in wenigen Jahren billiger und technologisch ausgereifter geworden, unbegrenzt verfügbar und zur Anwendung bereit - "ohne Risiko, ohne Radioaktivität", unterstrich Opis-Pieber.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen