Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
Fastenaktionen 2021

Wenn aus Krisen Hoffnung wächst

Die Fastenzeit steht vor der Tür und im letzten Jahr war durch die Coronapandemie von Verzicht und Rückzug besonders viel zu spüren.

Sonntagsblatt / Gerd Neuhold

Man durfte wenig Menschen treffen, viele von uns arbeiteten oder studierten vorwiegend von zuhause aus. Das höchste der Gefühle war oft bloß ein kurzer Tratsch im Supermarkt, ein virtuelles Treffen mit Freund/innen oder ein längerer Spaziergang in der Natur, vielleicht noch eine kleine Reise im Sommer.

In diesem Jahr, hat sich das Leben irgendwie anders angefühlt. Vieles hat sich verändert. Auch unser Lebensstil, vielleicht unsere Art zu denken und die Welt zu sehen, unser Konsumverhalten. Wir haben auf die Krise reagiert.

Aus Krisenzeiten etwas zu lernen und Alternativen auszuprobieren und zu entdecken, ist auch das Ziel der heurigen Fastenaktionen. Es geht darum herauszufinden was jede/r von uns tun kann, um ein Leben zu führen, indem man nicht auf Kosten unserer Umwelt, unserer Mitmenschen oder der zukünftigen Generationen lebt. Viele haben in letzter Zeit gemerkt, wie wertvoll qualitativ hochwertige und regionale Lebensmittel sind und welchen Stellenwert Gesundheit in ihrem Leben hat. Die Fastenzeit ermöglicht es uns bewusst den eigenen Lebensstil zu überdenken und alternative Lebenskonzepte auszuprobieren, Krisen und Herausforderungen kreativ zu begegnen und dadurch zu neuer Lebensqualität zu finden. Also wieso nicht einmal auf das Auto verzichten, die Fahrräder aus dem Keller holen und anders mobil werden, dabei noch gesund bleiben und das Klima retten? Oder ganz bewusst 40 Tage auf die Herkunft der eigenen Lebensmittel achten, regional einkaufen und die alte Tradition des Fleischfastens neu aufleben lassen? Auch kleine Entscheidungen und Veränderungen, können viel bewegen. Jetzt liegt es an uns, ob wir nach der Coronakrise wieder zurück zur “Normalität” gehen oder Wege in eine neue Realität mit sauberer Luft, gesunden Lebensmitteln und einem guten Leben für alle finden. Denn gemeinsam schaffen wir jede Krise.

Und klar ist: die meisten Lebensweisen, die Natur und Menschen schützen, stärken unsere Gesundheit und fördern unser Wohlbefinden. Ob mit dem Fahrrad oder mit dem Zug zur Arbeit oder mit dem Korb am Arm zum Bauernmarkt: die Fastenzeit bietet die Chance sich bewusst einzulassen, auf die Lebensformen, die uns guttun und Leben schützen. Und dabei gibt es auch noch vieles zu gewinnen: Gutscheine für Restaurants, 15€ Fahrkarten-Sofortgewinn, Urlaube am Bauernhof und Rezeptbücher.

Das tolle daran: man ist nicht allein! Also, einfach anmelden und mitmachen, bei den diesjährigen Fastenaktionen „Autofasten – Heilsam in Bewegung kommen“ und „Gerecht leben – Fleisch fasten“. Auf den Homepages gibt es auch jede Menge vegetarische Rezepte, Schulmaterialien und Gottesdienstbausteine zum Thema.

ARTIKEL FLEISCHFASTEN 2021

www.fleischfasten.at

ARTIKEL AUTOFASTEN 2021

WWW.AUTOFASTEN.AT
 

zurück

CO2 Ausstoß einfach berechnet!

Ein guter Tag hat hundert Punkte
Wir dürften 100 Punkte pro Tag verbrauchen, um nicht auf Kosten von Umwelt, Mitmenschen oder zukünftiger Generationen zu leben.

Einige Beispiele:
10 km mit dem Auto – 16 Punkte
10 km mit dem Zug – 2 Punkte
200 g Bio – Rindfleisch – 59 Punkte
200 g Rindfleisch (konventionell) – 83 Punkte
200 g Gemüse (saisonal und regional) – 1 Punkt

Schau selbst wie viel du täglich an CO2 sparen kannst auf

www.eingutertag.org

Videos zum Thema Fleischfasten:

Gerecht leben - Fleisch fasten

Wer nichts weiß, muss alles essen

Kochen ohne Fleisch 1: Marokkanischer Karottensalat 

Kontaktpersonen:

Autofasten & Fleischfasten

Katharina Kaineder

Katharina.kaineder@graz-seckau.at

www.autofasten.at und www.fleischfasten.at

0676 8742 2384

Familienfasttag
Karina Watko
karina.watko@graz-seckau.at
kfb.graz-seckau.at
0676 8742 2264

Fastenauftakt - 'Suppe to go'
Fastenauftakt - "Suppe to go"
Fastenauftakt - 'Suppe to go'
Fastenauftakt - "Suppe to go"
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.
Aktion #nächsterHaltZukunft.

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen