Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen

Inhalt:
Flucht
19.01.2021

Vernetzung für Hilfe

Nationale Vernetzung bekräftigt das Ziel, schnellstmöglich akute Nothilfe für Flüchtlinge auf Lesbos zu leisten.

Virtuelles Vernetzungstreffen: Österreich könnte problemlos 100 Familien aus Flüchtlingslager auf Lesbos aufnehmen und integrieren.
Virtuelles Vernetzungstreffen: Österreich könnte problemlos 100 Familien aus Flüchtlingslager auf Lesbos aufnehmen und integrieren.
KK

Klären, ob und wie man Menschen konkret in akuter Not helfen kann, das war das Ziel eines digitalen Treffens, zu dem die Katholische Aktion Steiermark am Abend des 18. Jänner 2020 eingeladen hat: 18 Personen aus unterschiedlichen Initiativen, Einrichtungen und Gruppen, die sich engagieren, um dem Flüchtlingselend auf Lesbos entgegenzutreten, haben sich virtuell vernetzt. Bischof Hermann Glettler und die Grazer Menschenrechtsaktivistin Doro Blancke – sie war direkt von Lesbos zugeschaltet – haben ihre Eindrücke aus dem Lager Kara Tepe geschildert. Das Ziel ist, 100 Familien, die bereits einen gültigen Asylbescheid haben, in Österreich aufzunehmen, was derzeit an der Ablehnung der Bundesregierung scheitert. Die virtuelle Runde war sich einig, dass es aktuell nicht darum geht, die Flüchtlingspolitik auf nationaler oder europäischer Ebene zu hinterfragen, sondern darum, konkreten Menschen in ihrer akuten Notlage rasch zu helfen. Dies zu unterscheiden, möge es auch den politisch Verantwortlichen leichter machen zu helfen: den Familien auf der Flucht, aber auch Griechenland, das mit dieser Not in der Europäischen Union alleingelassen wird.

Hohe Kompetenz in der Hilfe

„Es geht zusätzlich um einen Qualitätsschub im Thema Integration“, so Bischof Hermann Glettler, der die Bedeutung der nachhaltigen Unterstützung hervorhob, wenn es um die Begleitung der Flüchtlingsfamilien geht. Hier gibt es in Österreich eine hohe Kompetenz, auch in praktischen Fragen wie Beschaffung von Wohnraum, Arbeitsmöglichkeit, Spracherwerb – lauter Faktoren, die entscheidend sind, damit nach einer Aufnahme Integration auch gelingen kann. Die Vernetzung soll auch aufzeigen, was an Unterstützung bereits geleistet wird und wo und welche Zusagen es für Hilfe gibt. Das macht sichtbar, dass die Politik hier nicht alleingelassen wird, sondern viele Menschen guten Willens bereit sind, sich persönlich zu engagieren. Weitere Treffen werden folgen.

zurück

Die VernetzungspartnerInnen

  • Bischof Hermann Glettler, Diözese Innsbruck
  • Verein Unterstützung Doro Blancke
  • Katholische Aktion Steiermark
  • Katholische Aktion Österreich
  • Caritas der Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Graz-Seckau (Integrationsbeauftragter, Welthaus, KHG)
  • Ökumenisches Forum
  • Evangelische Kirche Steiermark
  • Solidarregion Weiz
  • Aktion „Weihnachtspost für Kanzler Kurz“ – Pfarre Mondsee, OÖ

Mehr Information: Verein Doro Blancke


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen