Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz

Inhalt:
Vorgestellt

Warum Theologie studieren?

Im April möchten wir euch wieder einen Theologiestudenten vorstellen. Paul Krizanac ist 27 Jahre jung, studiert Lehramt Katholische Religion und berichtet uns, warum er Theologie studiert. 

Die Eltern von Paul kamen 1992 aus Bosnien nach Österreich und er durfte in der Obersteiermark, zuerst in St. Blasen und dann in St. Lambrecht, aufwachsen. Eine große Leidenschaft von ihm ist Fußball; daher hatte er das Privileg, im Alter von 14 Jahren, eine fußballerische Ausbildung beim SK Sturm Graz genießen zu dürfen – nun wohnt er schon 13 Jahre lang in der steirischen Hauptstadt. Weiters ist er gerne im Freien unterwegs und genießt die Schöpfung.

Paul ist leidenschaftlicher Fußballspieler.

Warum hast du dich entschieden, Theologie zu studieren?

Nach meiner Matura erlebte ich eine starke Orientierungs- und Findungsphase. Welches Studium für mich das „Richtige“ ist, war für mich nicht klar und so entschied ich mich, da mich der Mensch und seine Vielfalt interessiert, Pädagogik zu studieren. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums und nach 2. Semestern im anschließenden Masterstudium Sozialpädagogik merkte ich aber, dass das Studium meine Seele nicht nährt und mich nicht zufriedenstellt. Ich wollte „mehr“.
So kam mir die Idee, ich könnte Theologie studieren – ich entschied mich für das Lehramtsstudium Sekundarstufe mit dem Unterrichtsfach Katholische Religion und als Zweitfach nahm ich die Spezialisierung Vertiefende Religionspädagogik in der Primarstufe. Nun befinde ich mich gerade in der Abschlussphase meines Masterstudiums Sozialpädagogik, welches für mich, aus pragmatischen Gründen, bis dato Priorität hat. Umso mehr freue ich mich darauf in die Tiefe und Breite der Theologie, die für mich und ich denke für viele mehr, bereichernd und erfüllend sein kann, noch tiefer eintauchen zu dürfen.

Wer ist dein Lieblingstheologie/ Lieblingstheologin?

Anselm Grün ist einer meiner Lieblingstheolog:innen, weil er es versteht über komplexe Begriffe, bzw. Phänomene, wie Dankbarkeit, Demut, Nächstenliebe oder Gelassenheit in einer Art und Weise zu schreiben oder zu sprechen, dass es verständlich und nachvollziehbar ist. Er macht manche Dinge für mich greifbar und umsetzbar. Ein Theologe, der das, was er sagt, tatsächlich nicht nur rational, sondern auch hinsichtlich gelebter Spiritualität, verstanden hat und vorlebt.

Warum sollten sich andere auf dieses Studium einlassen?

Ich denke, dass Theologie eines der wenigen Studienrichtungen ist, die sich durch ihre immense inhaltliche Vielfalt auszeichnet. Ich denke, dass durch dieses Einlassen, intellektuelles und persönliches Wachstum gelingen kann. Das Studium beinhaltet ethische Aspekte, historische Auseinandersetzungen, soziale Fragestellungen, philosophische Schwerpunkte, theologische Auseinandersetzungen und vieles mehr – letztlich lädt es dazu ein, wissenschaftlich und kritisch auf Entdeckungsreise zu gehen – sowohl in der Geschichte der Menschheit als auch in sich selbst.

Welchen Tipp hast du für Erstsemestrige?

Ich würde empfehlen mit einer offenen inneren Haltung an die Sache heranzugehen, mit Mitstudierenden und Lehrenden in Kontakt zu treten und sich trauen Fragen zu stellen. Vor allem unbequeme Fragen.

Theologie ist für mich...

...geistige & seelische Bildung

zurück

Unsere Reihe "Warum Theologie studieren?" will viele unterschiedliche Gesichter vorstellen, die sich auf ein Theologiestudium, egal ob Fachtheologie, Lehramt oder berufsbegleitend, eingelassen haben.

Jedes Monat wollen wir hier jemand Neues vorstellen und so einen Einblick in das Leben auf der Fakultät und im TheoZentrum ermöglichen.



Hier gelangt man zu den weiteren Vorstellungen unserer Reihe


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Zentrum der Theologiestudierenden

Johann Fux Gasse 31, 8010 Graz
 0676 8742-6969
 theozentrum@gmx.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen