Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kirchenführungen
  • Ausbildung
    • Aktueller Kurs
    • Ziel
    • Kursinhalte
    • Vortragende
    • Anmeldung
    • Abschluss
  • Kirchenführertag
  • Tipps
    • Ausstellungen
    • Buchtipps
    • Einrichtungen
  • Über Uns
  • Partner
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Kirchenführungen
  • Ausbildung
    • Aktueller Kurs
    • Ziel
    • Kursinhalte
    • Vortragende
    • Anmeldung
    • Abschluss
  • Kirchenführertag
  • Tipps
    • Ausstellungen
    • Buchtipps
    • Einrichtungen
  • Über Uns
  • Partner

Inhalt:

14. Steirischer Kirchenführertag in Stanz im Mürztale abgesagt!

Aufgrund der COVID-19 Pandemie und den Vorgaben der Bundesregierung wird der heurige Kirchenführertag abgesagt. Wir bitten um Verständnis!

mehr: 14. Steirischer Kirchenführertag in Stanz im Mürztale abgesagt!

13. Steirischer Kirchenführertag in Wies

Am 11. Mai 2019 fand in Wies der 13. Steirische Kirchenführertag statt.

Über 90 Kirchenführerinnen und Kirchenführer aus der ganzen Steiermark sind am 11. Mai der Einladung nach Wies gefolgt und haben sich zum 13. Steirischen KirchenführerInnentag getroffen. Begrüßt wurden sie von Bürgermeister Josef Waltl und Pfarrer Markus Lehr, der die Vielzahl an engagierten KunstWerkKirche-KirchenführerInnen als deutliches Zeichen einer lebendigen Kirche hervorhob. Inhaltlicher Schwerpunkt des Vormittages war das Thema „Wandmalerei“, in das Miriam Porta, eine Choriphäe auf diesem Gebiet, zu Geschichte, Technik und Restaurierung Einblicke und technische Erklärungen gab. Vielfältige anstehende Fragen der KirchenführerInnen beantworteten dann Stefanie Schwarzl-Ranz und Heimo Kaindl im sog. Wunschkonzert. Am Nachmittag standen vier Kirchenführungen in und rund um Wies am Programm. Die detailreichen Führungen wurden durch kreative und liebevolle Gestaltungen ergänzt. In der Pfarrkirche Wies traf man etwa auf eine musikalische Umrahmung, die von den heimischen Organisten und vom Kirchenchor vorbereitet war. Das gemeinsame Singen rundete auch die Führung in der Pfarrkirche Pölfing-Brunn ab. Ein großer Dank gilt dem Vorbereitungsteam vor Ort: Veronika Spari, Pfarrer Markus Lehr, Aloisia Jöbstl und Oskar Ribul sowie den vielen anderen helfenden Händen der Pfarre, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.

Ehrenamtliche Kirchenführungen werden derzeit unter der Dachmarke KunstWerkKirche in 116 steirischen Pfarren angeboten. Nutzen auch Sie dieses kostenfreie Angebot: www.kunstwerkkirche.at

mehr: 13. Steirischer Kirchenführertag in Wies

Kurs 2021: KunstWerkKirche

Im Jänner 2021 beginnt der neue Lehrgang zu KunstWerkKiche

2021 findet der Ausbildungskurs KunstWerkKirche statt.

Anmeldungen sind ab sofort bei heimo.kaindl@graz-seckau.at bzw. bei birgitta.kalcher@graz-seckau.at möglich. Nähere Informationen zum Lehrgang finden Sie im beigefügten Flyer.

mehr: Kurs 2021: KunstWerkKirche

Mystagogische Kirchenführungen - KunstSinnKirche

Mystagogische Kirchenführungen erschließen die Geheimnisse des Glaubens auf Erfahrungsebene. Dabei stehen weniger Zahlen, Fakten und Erklärungen im Vordergrund, als vielmehr eine Hinführung zum Fragen und Staunen.

KunstSinnKirche 

Das Wort „mystagogisch“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet, in das Geheimnis einführen – in das Geheimnis des Kirchenraumes und in den Glauben. Dabei steht das eigene Erfahren im Mittelpunkt und weniger Erklärungen. Sinnlich auf den Spuren des christlichen Glaubens zu sein, zum Fragen und Suchen kommen – dazu lädt KunstSinnKirche -mystagogische Kirchenführungen ein!

Die ersten AbsolventInnen des KunstSinnKirche-Lehrgangs haben am 28. Februar 2019 in feirlichem Rahmen ihr Dekret erhalten. 19 Frauen und Männer aus verschiedenen steirischen Pfarren bieten ab nun mystagogische Kirchenführungen an. Sie sind die ersten, die sich in unserer Diözese auf diesen speziellen Zugang zu Kirchenführungen eingelassen haben. Alles Gute dafür!

 

mehr: Mystagogische Kirchenführungen - KunstSinnKirche

Kirch`n schau`n

Viele Menschen besuchen gerne unsere Kirchen. Die Schönheit und Einzigartigkeit des Kirchenraumes berühren. Die diözesanen ehrenamtlichen KWK-KirchenführerInnen bringen diesen Schatz mit viel Engagement näher! Sie laden heuer wird zu einer kostenlosen Führung (ca. 1 Stunde) ein!

Folgende Pfarren beteiligen sich am Kirch`n schau`n

Maria Straßengel: 11:30 Uhr und 15:00 Uhr
Bärnbach, 
Kirche St. Barbara: 15:00 Uhr
St. Dionysen bei Bruck/Mur Pfarrkirche : 10:00 Uhr
Bruck/Mur Minoritenkirche : 11:00 Uhr und 17:00 Uhr
Eisenerz Pfarrkirche St. Oswald: 14:30 Uhr
Hieflau Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer: 14:30 Uhr
Fehring Stadtpfarrkirche: 11:00 Uhr und 15:00 Uhr
Fernitz, Pfarrkirche Maria Trost im Grazer Feld: 14:30 Uhr
Hirschegg Pfarrkirche: 15:00 Uhr
Leoben Göß, 11:30 Uhr
Leoben-Waasen: 10:30 Uhr
Leoben: Kirche zum Hl. Erhard (Erhardi Friedhof): 14:00 Uhr
Judenburg: Stadtpfarrkirche St. Nikolaus:15:00 Uhr
Judenburg: St. Magdalena: 10:00 Uhr
Weißkirchen in SteiermarkKuratbenefizium Maria Buch:16:00 Uhr
Bad Gams, Pfarrkriche: 9:30 Uhr
Unzmarkt – Frauenburg, Pfarrkirche Frauenburg: 11:00 Uhr
St. Johann bei Herberstein Pfarrkirche:10:00 Uhr und 15:00 Uhr
Oberzeiring, Pfarrkirche St. Nikolaus in 8:30 Uhr Gottesdienst, anschließend Kichenführung
Oberzeiring Elisabethkirche (Friedhofskirche): 16:00 Uhr
Oberzeiring Kalvarienbergkirche: 14:00 Uhr


Graz

Dom: 15 Uhr
Graz Herz–Jesu: 11:30 Uhr und 15:30 Uhr, (Treffpunkt Hauptportal Naglergasse)
Dreifaltigkeitskirche: 16:00 Uhr
Graz-Hl. Johannes Bosco: 10:30 Uhr
Graz-Graben: 13:00 Uhr
Kalvarienberg:10:00 Uhr

Graz-Christkönig:12:00 Uhr und 15:00 Uhr
St. Johann und Paul: 16:00 Uhr
Basilika Mariatrost: 11:30 Uhr und 15:00 Uhr


Straden Pfarrkirche Maria am Himmelsberg: 10:30 Uhr
St. Georgen ob Murau, Pfarrkirche: 14:00 Uhr
Filialkirche St. Lorenzen: 14:00 Uhr
Wettmannstätten Pfarrkirche Wettmannstätten: 10:00 Uhr
Messkapelle Zehndorf 15:00 Uhr und Messkapelle Schönaich 16:00 Uhr
Gröbming Pfarrkirche: 10:00 Uhr
Filialkirche Stein/Enns: 10:15 Uhr
Wies Kirche zum „Gegeißelten Heiland auf der Wies“: 9:45 Uhr
Kapfenberg Kirche St.Oswald, 10:00 Uhr und 14:00 Uhr
Großklein Pfarrkirche: 9.30 Uhr
Lobmingtal Pfarrkirche Großlobming: 11.00 Uhr und 15.00 Uhr
Breitenfeld Pfarr- und Wallfahrtskirche: 14:30 Uhr
St. Jakob/Freiland Pfarrkirche: 10:00 Uhr
Wundschuh Pfarrkirche: 9:30 Uhr
Mautern Pfarrkirche: 14:00 Uhr
Leibnitz/Wallfahrtskirche Frauenberg: 9.30 Uhr
Leibnitz: Hotel Schloss Seggau/ Schlosskapelle: 14:30 Uhr
Teufenbach-Katsch Pfarrkirche:15:00 Uhr
Stainz Pfarrkirche: 11 Uhr
 und 15.00 Uhr

 

Entdecken Sie auf der google-Seite den Standort Ihrer Kirch`n schau`n Kirchen: http://www.kunstwerkkirche.at/kirchen-von-a-z

Großer DANK an die ehrenamtlichen KWK-KirchenführerInnen,

die Kirch`n schau`n an diesem Sonntag ermöglichen!

mehr: Kirch`n schau`n

KirchenführerInnentag in Oberwölz

Rund hundert steirische KirchenführerInnen kamen am ersten Maisamstag in zum jährlichen KirchenführerInnentag nach Oberwölz. Nach der herzlichen Begrüßung durch Pfarrer Marius Enăşel und einem ebenso herzlichen Willkommen seitens des Bürgermeisters und Tourismusobmanns

Hannes Schmidhofer, hat am Vormittag auf Einladung von Dr. Gertraud Schaller-Pressler (Kirchen Kultur Graz) das Vermittlungsteam von „Schauspielhaus Aktiv“ mit den KirchenführerInnen in Workshops zu Präsenz und Auftrittskompetenz gearbeitet. Dabei stand die Bedeutung eines „alter ego“, d.h. die Unterscheidung zwischen einer Privatperson und einer im Auftrag einer Institution agierenden Person, ebenso im Fokus wie die Frage nach Resonanzmöglichkeiten bei den Zuhörern, Authentizität, Emotionalität und die Fähigkeit, Begeisterung zu entfachen. Auch Tipps zur Körperhaltung („Stellen Sie sich vor, Sie tragen ein wunderschönes Schmuckstück - ein Medaillon oder eine Halskette - und präsentieren diese lächelnd“) wurden sofort fröhlich und zustimmend aufgegriffen.

Manche kunsthistorische oder theologische Fachfrage wurde beim „Fragen-Wunschkonzert“ von Mag, Heimo Kaindl (Diözesanmuseum) und Dr. Sabine Petritsch, (Pastoralamt) beantwortet, wie etwa die Frage nach der Ostung einer Kirche, der Bedeutung des Schmerzensmannes oder warum die Stationen des Kreuzweges variieren.

Danach wurde der Ort „Oberwölz“ erkundet. Die diözesan ausgebildeten, ehrenamtlichen KunstWerkKirche.Kirchenführerinnen Lore Valencak und Johanna Leitner gewährten einen Einblick in die wunderschöne Stadtpfarrkirche und in die Spitalskirche, Frau Dr. Plank nahm uns mit auf die Reise in die hochinteressante Geschichte der Stadt Oberwölz.

Mit vielen schönen Eindrücken von der Stadt und beeindruckt von der grossen Gastfreundschaft der Menschen von Oberwölz und der Bedeutung der Kirche vor Ort, wurde am Ende auf die Erweiterung des Ausbildungsangebots von KunstWerKKirche geblickt: im Herbst 2017 fand erstmals der für Ordensangehörige konzipierte Kurs KunstWerkKloster statt, ab Herbst 2018 wird auch KunstSinnKirche, ein Seminar für mystagogische Kirchenführungen stattfinden - die Anmeldung dazu bis 16. August möglich.

Dankbar dem KWK-Team vor Ort, Frau Valencak, Frau Leitner und den vielen Frauen und Männern von Oberwölz, verabschiedeten sich die vielen in der Steiermark ehrenamtlich tätigen KWK-KirchenführerInnen sowie das KWK-Organisationsteam Heimo Kaindl, Sabine Petritsch und Gertraud Schaller-Pressler.

mehr: KirchenführerInnentag in Oberwölz

KUNSTWERKKLOSTER

15 Ordensfrauen, zwei Ordensmänner und vier Mitarbeiterinnen in Ordengemeinschaften bzw. ihren Werken haben die Ausbildung „KunstWerkKloster“ erfolgreich abgeschlossen

Hinter den Klostertüren in der Steiermark stecken einzigartige Kunstschätze, verbirgt sich spannende Architektur und es warten Einblicke in die Geschichte der Orden darauf, erzählt zu werden. Um Führungen durch diese Vielfalt an Eindrücken anzubieten, haben 21 Ordensangehörige und Mitarbeitende in ihren Werken die Ausbildung zu KlosterkirchenführerInnen absolviert.

Fit für das Diözesanjubiläum

Das Seminar „KunstWerkKloster“ wurde heuer erstmals im Rahmen von „KunstWerkKirche“ angeboten und startete am 23. September. Aus acht Ordensgemeinschaften absolvierten Teilnehmende mehrere Ausbildungsmodule: Diözesangeschichte, sakrale Kunst und Liturgiegeschichte standen ebenso am Lehrplan wie ein „Who is Who“ der Heiligen, praktische Tipps zu Kommunikation und Führungen sowie kirchenpädagogische Impulse. Zu den ReferentInnen zählten neben Dr. Alois Ruhri auch die OrganisatorInnen Mag. Heimo Kaindl (Diözesanmuseum), Dr.in Gertraud Schaller-Pressler (Kirchen Kultur Graz) und Mag.a Sabine Petritsch (Pastoralamt). Den Anstoß zu dieser Spezialausbildung gab Provinzoberin Sr. Mag.a Sonja Dolesch, die mit diesem Seminar die Orden für das Diözesanjubiläum und die Jubiläumsgabe „Offene Klostertage“ „fit“ machen wollte.

„Kirchenführungen sind eine tolle Gelegenheit, den Menschen den Sinn von Kirchen zu vermitteln und ihnen zu zeigen, was dahintersteckt“, so Sr. Mag.a Ruth Pucher, die als Gastreferentin aus Wien über Kirchenpädagogik referierte und viele kreative Ansätze verriet.

In den praktischen Seminarteilen führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils die Gruppe durch ihr Kloster und probierten das Gelernte aus. Gemeinsam wurde diskutiert und reflektiert, wie man die Führungen noch interessanter und ansprechender gestalten kann.

Abgeschlossen wurde „KunstWerkKloster“ mit der feierlichen Dekretverleihung am 11. November bei den Schulschwestern in Graz-Eggenberg. Die Teilnehmenden bekamen Teilnahmebestätigungen und Kirchenführerausweise verliehen und bieten zukünftig kostenlose Führungen durch ihre Klöster an. „Dieses Angebot ist eine wunderbare Möglichkeit zur Begegnung mit Menschen. Es bietet die Gelegenheit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und den Reichtum des Glaubens in vielfältiger Ausdrucksform zu erschließen und das Eigene zu entdecken und zu bezeugen“, sagte Sr. Mag.a Sonja Dolesch, selbst Kursabsolventin. Mit den Ordensleuten zählt die KWK-Familie mittlerweile bereits 233 ehrenamtliche KirchenführerInnen in der Steiermark. Für 2018 ist erstmals auch ein mystagogischer Kirchenführerkurs geplant.

www.kunstwerkkirche.at

1. Reihe stehend: Mag. Sabine Petritsch, Mag. Dr. Gertraud Schaller-Pressler, Mag. Dr. Sr. Anna Rautar, Mag. Angelika Lantzberg, Mag. Sr. Sonja Dolesch, Mag. Sr. Romana Miklautsch, Sr. Laetitia Hermann, Sr. Wiltrud List, Dr. Helga Penz, Sr. Gertraud Müllner

2. Reihe: Mag. Sr. Ruth Pucher, Erich Hohl, Sr. Magda Schmidt, Sabine Grangl, BEd, Mag. Sr. Hanna Neißl, Anna Felber BA, Mag. Sr. Maria Bosco Zechner, MMag. Sr. Vera Ronai, Sr. Hildegard Ochsenthaler, Mag. Sr. Ruth Lackner, Sr. Maria Katharina Wagner

3. Reihe: Msgr. Kan. Mag. Christian Leibnitz, Mag. Heimo Kaindl

Kniend: Mag. Michaela Höfler-Bauer, Claudia Hofbauer, Mag. Sr. Andrea Eberhart

Nicht im Bild:Br. Johannes Maria Pfister, Br. Karl Maria Schnepps

mehr: KUNSTWERKKLOSTER
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

KunstWerkKirche
Heimo Kaindl
Bürgergasse 2, 8010 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-890
E-Mail: dioezesanmuseum@graz-seckau.at


kwk Intranet

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen