Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kirchenführungen
  • Ausbildung
    • Aktueller Kurs
    • Ziel
    • Kursinhalte
    • Vortragende
    • Anmeldung
    • Abschluss
  • Kirchenführertag
  • Tipps
    • Ausstellungen
    • Buchtipps
    • Einrichtungen
  • Über Uns
  • Partner
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Kirchenführungen
  • Ausbildung
    • Aktueller Kurs
    • Ziel
    • Kursinhalte
    • Vortragende
    • Anmeldung
    • Abschluss
  • Kirchenführertag
  • Tipps
    • Ausstellungen
    • Buchtipps
    • Einrichtungen
  • Über Uns
  • Partner

Inhalt:

Dekretverleihung KunstWerkKirche-FührerInnen 2024

Im Sommerrefektorium des Stiftes Rein fand am 3. April 2024 die feierliche Dekretverleihung an 23 neue steirische Kirchenführerinnen und Kirchenführer statt, die den 18. Ausbildungslehrgang von KunstWerkKirche bravourös absolviert haben.

 

Sonntagsblatt/Gerd Neuhold

Dem Festakt, den das Reiner Quartett musikalisch gestaltete, gingen Stiftsführungen mit P. August Janisch, P. Benedikt Fink und Johannes Kübeck sowie eine gemeinsame Vesper voraus.

Heimo Kaindl (Diözesanmuseum Graz) und Gertraud Schaller-Pressler (Kirchen Kultur Graz) stellten als Organisationsteam das Seminar KunstWerkKirche vor, das Diözesan-, Kunst- und Liturgiegeschichte ebenso vermittelt wie Heiligenkunde, Spiritualität und Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit und Praxis.

Aktuell zählt die steirische „KWK-Familie“ bereits 279 Mitglieder. „Auch wir brauchen Kirchen- und Stiftsführer, die zu singenden Steinen werden“, freute sich Hausherr Abt Philipp Helm OCist über KunstWerkKirche ebenso wie Bischofsvikar Heinrich Schnuderl, der diese so erfolgreiche Ausbildung von Beginn an unterstützt hatte. „Wir haben so viele Schätze herzuzeigen“, zeigte sich Doris Dirnberger, Bürgermeisterin von Gratwein-Straßengel, begeistert, dass Menschen ehrenamtlich Kirchen vorstellen.

„Unsere Kirchen erzählen – jeweils in der Sprache ihrer Zeit – vom Leben der Menschen, ihren Nöten und ihren Hoffnungen“, strich Anna Hollwöger, Leiterin des Ressorts Seelsorge und Gesellschaft, hervor: In ihnen finde man alles, was „den Glauben, die Liebe und die Hoffnung des Christentums“ ausmache. „Man sieht nur, was man weiß“, so Hollwöger. Kirchenführungen als wertvoller, ehrenamtlicher Dienst der Verkündigung „helfen Menschen, Kirchen neu zu sehen und das, was sie erzählen, zu verstehen.“

„Warum kommt man bei Führungen im Kirchenraum so gut mit Menschen ins Gespräch, auch über den Glauben?“, fragte Walter Prügger, Leiter des Ressorts Bildung, Kunst und Kultur: „Weil es Ihnen immer wieder gelingt, Fragen anzuregen und Neugierde zu wecken!“ Er gehe selbst nach Kirchenführungen immer „ganz happy und mit dem Gefühl ‚Ich hab‘ wieder etwas dazugelernt!‘ nach Hause“, so Prügger, der mit Anna Hollwöger die bischöflichen Dekrete überreichte.

Sonntagsblatt für Steiermark

Der nächste KunstWerkKirche-Kurs startet im Jahr 2025!

Kontakt: Diözesanmuseum Graz, Mag. Heimo Kaindl
Tel.: 0316 8041-890
Mail: dioezesanmuseum@graz-seckau.at

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

KunstWerkKirche
Heimo Kaindl
Bürgergasse 2, 8010 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-890
E-Mail: dioezesanmuseum@graz-seckau.at


kwk Intranet

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen